Sonntag, 2. Juni
Oliver Bierhoff ist Kultkicker, aber der Wunschgast meiner Community für die Börsepeople-Folge 300, weil er jetzt unter die Kapitalmarktleute gegangen ist. Ich habe Podcasts mit Oliver gehört, wir haben bereits Kontakt und ich denke, ich werde einen Podcast mit ihm schaffen. Eine Aussage von ihm ist mir in Erinnerung geblieben. "Es geht nicht in meinen Kopf, wie man sich vorstellen kann mit dem Wettbewerb, der in der Welt da ist, zu glauben, bei gleichem Lohn einen Tag weniger arbeiten zu können." Oliversieht Analogien zwischen Sport und dem Standort Deutschland. "Es ist wie in der Trainingslehre. Ich kann einen Takt weniger trainieren, das merke ich die ersten drei Monate gar nicht. Ich kann dann immer noch gut spielen, aber irgendwann holt mich das ein und dann brauche ich auch wieder unglaublich lange, um das aufzuholen." Wie mancher erfolgreicherSportler sei Deutschland zu träge geworden. Es sei zu lange zu gut gegangen. Eigentlich müsse man schon im Moment des Erfolgs schwierige Entscheidungen: "Sonst grooven sich alle ein." Ich glaube ja, wir sind schon längst eingegrooved.
Alle Tageseinträge: http://christian-drastil.com/sport
Spotify: http://www.audio-cd.at/spotify
Fanboy-Buch in the Making: https://photaq.com/page/index/4142/
Bildnachweis
1.
SportWoche Party
Aktuelle SportWoche Podcasts
SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum
SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)
SportWoche Podcast #152: Bernhard Krumpel & Me bewerten den neuen grossen Kader des Regierungsnationalteams in Sportsprache
SportWoche Podcast #151: Wie Ex-Rapidler Martin Bruckner zu Viktoria Pilsen kam und was er sonst noch so sportlich drauf hat
SportWoche Podcast #150: Hans Krankl, Herbert Prohaska und Rainer Pariasek geben in der Jubiläumsfolge tiefe Einblicke