SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juli (Public Viewing I)

Donnerstag, 11 Juli

Public Viewing I: Sehr viele Diskussionen habe ich dieser Tage, was das Thema Public Viewing betrifft. Ich bin ja ein über Jahrzehnte gelernter und geeichter "Nebenbei"-Konsumierer von Sport und für mich ist es absolut fein, in einem Lokal zu sitzen und hin und wieder - wenn die Moderation lauter wird - hinzusehen, damit kriege ich das Ding live mit und habe Freude dabei, dass ich nicht via Handy-Pings gespoilert werde. Und wenn es ein Tor oder eine Gross-Chance gibt, dann passt man halt auf. Ich hab das während der Euro oft zum "Alleine Abendessen gehen" eingesetzt, da muss man sich nicht rechtfertigen, wenn man nebenbei liest oder im WLan arbeitet. Und natürlich: Wenn ich mit einem echten Sportfan unterwegs bin und das Zuschauen im Zentrum steht, dann macht man das, weil dann auch über das Spiel geredet wird. Ich pack es aber, wenn ich der grössere Sportfan am Tisch bin, auch eben gut "nur nebenbei". Und in 2h Match kann man herrliche Gespräche über was ganz anderes, sei es nun Business oder privat, führen. Nur komm ich damit oft nicht durch, weil ich dann doch genervt beäugt werde, wenn ich aufs TV schaue. Schwer.

Alle Tageseinträge: http://christian-drastil.com/sport    
Spotify: http://www.audio-cd.at/spotify 
Fanboy-Buch in the Making: https://photaq.com/page/index/4142/ 

(20.07.2024)


Bildnachweis

1. SportWoche Party

SportWoche Party



Aktuelle SportWoche Podcasts

SportWoche Podcast #152: Bernhard Krumpel & Me bewerten den neuen grossen Kader des Regierungsnationalteams in Sportsprache


SportWoche Podcast #151: Wie Ex-Rapidler Martin Bruckner zu Viktoria Pilsen kam und was er sonst noch so sportlich drauf hat


SportWoche Podcast #150: Hans Krankl, Herbert Prohaska und Rainer Pariasek geben in der Jubiläumsfolge tiefe Einblicke


SportWoche Podcast #149: Neuer, Ronaldo, Neymar, Kazuyoshi Miura, Marcelo, Cliffhanger Rapid/Austria (C&C Monthly 02/25)


SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, aber auch TV-Untauglichkeit, sagt Robert Eichriedler



Donnerstag, 11 Juli

Public Viewing I: Sehr viele Diskussionen habe ich dieser Tage, was das Thema Public Viewing betrifft. Ich bin ja ein über Jahrzehnte gelernter und geeichter "Nebenbei"-Konsumierer von Sport und für mich ist es absolut fein, in einem Lokal zu sitzen und hin und wieder - wenn die Moderation lauter wird - hinzusehen, damit kriege ich das Ding live mit und habe Freude dabei, dass ich nicht via Handy-Pings gespoilert werde. Und wenn es ein Tor oder eine Gross-Chance gibt, dann passt man halt auf. Ich hab das während der Euro oft zum "Alleine Abendessen gehen" eingesetzt, da muss man sich nicht rechtfertigen, wenn man nebenbei liest oder im WLan arbeitet. Und natürlich: Wenn ich mit einem echten Sportfan unterwegs bin und das Zuschauen im Zentrum steht, dann macht man das, weil dann auch über das Spiel geredet wird. Ich pack es aber, wenn ich der grössere Sportfan am Tisch bin, auch eben gut "nur nebenbei". Und in 2h Match kann man herrliche Gespräche über was ganz anderes, sei es nun Business oder privat, führen. Nur komm ich damit oft nicht durch, weil ich dann doch genervt beäugt werde, wenn ich aufs TV schaue. Schwer.

Alle Tageseinträge: http://christian-drastil.com/sport    
Spotify: http://www.audio-cd.at/spotify 
Fanboy-Buch in the Making: https://photaq.com/page/index/4142/ 

(20.07.2024)


Bildnachweis

1. SportWoche Party

SportWoche Party



Aktuelle SportWoche Podcasts

SportWoche Podcast #152: Bernhard Krumpel & Me bewerten den neuen grossen Kader des Regierungsnationalteams in Sportsprache


SportWoche Podcast #151: Wie Ex-Rapidler Martin Bruckner zu Viktoria Pilsen kam und was er sonst noch so sportlich drauf hat


SportWoche Podcast #150: Hans Krankl, Herbert Prohaska und Rainer Pariasek geben in der Jubiläumsfolge tiefe Einblicke


SportWoche Podcast #149: Neuer, Ronaldo, Neymar, Kazuyoshi Miura, Marcelo, Cliffhanger Rapid/Austria (C&C Monthly 02/25)


SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, aber auch TV-Untauglichkeit, sagt Robert Eichriedler